Ich bin vor Kurzem auf einen ich sage mal Wirtschaftszweig gestoßen, der mir etwas Sorgen bereitet. Es gibt nämlich Menschen, die es anscheinend super finden, wenn sie Sprüche über psychische Erkrankungen auf ihre T-Shirts drucken und damit Geld machen. Depressionen gelten schließlich mittlerweile als Volkskrankheit und mit der zunehmenden Präsenz psychischer Erkrankungen in den Medien ist das ein lukratives Geschäft (Ironie Ende).
Dieser sogenannte „Mental Health/Illness Merch“ trägt jedoch nicht nur positive Worte in die Welt, die Betroffenen Mut machen, sondern auch, meiner Meinung nach Messages, die Depression und Co. glorifizieren oder die Ernsthaftigkeit nehmen.
Da ich mir nicht traue hier jetzt die Bilder zu posten (Urheberrecht und so), habe ich ein YouTube Video gemacht, wo das mit den Rechten nicht so genau genommen wird. 😉
Kanntet ihr solche T-Shirts schon? Und noch viel wichtiger: Was haltet ihr davon? Sagt mir unbedingt eure Meinung! Das würde mich sehr freuen! 💜
► Mein YouTube Kanal: JULIA LEBENSWELT
Mit Sprüchen / Aussagen auf T-Shirts konnte ich noch nie etwas anfangen. In den allermeisten Fällen sind sie in meinen Augen lediglich geschmackloser Blödsinn und taugen, wenn überhaupt, als Scherzartikel für eine Party. Ganz unabhängig von den genannten Shirts mit Sprüchen über psychische Erkrankungen. Mir fehlte bereits jedes Verständnis für die Shirts mit sexistischen, frauenverachtenden oder drogenverherrlichenden Sprüchen, oder solchen, die sich über Minderheiten / Andersdenkende lustig machen. Dass inzwischen auch Sprüche über psychische Erkrankungen abgedruckt werden, überrascht mich daher nicht. Es könnte ja sogar als ein positives Signal gewertet werden, immerhin deutet es darauf hin, dass das dahinterstehende Tabu zu bröckeln beginnt, allerdings nutzt es natürlich gar nichts, wenn die Enttabuisierung darauf basiert, dass dem Thema die Ernsthaftigkeit geraubt wird.
LikeGefällt 1 Person
Ich stimme dir zu. Es ist natürlich auf der einen Seite gut, wenn sich Bekleidungsfirmen mit psychischen Erkrankungen auseinandersetzen und es gibt ja auch eine Menge Positiv-Beispiele, also T-Shirts mit Bedrucken die durchaus entstigmatisieren. Aber solche Sprüche wie im Video sind gefährlich, weil sie eine Message senden, die viele Vorurteile bestätigen kann.
Alles Liebe, Julia
LikeGefällt 1 Person
Klasse, daß Du drauf aufmerksam machst. Ich mag Sprüche auf Shirts generell nicht – hat immer was von urlaubenden Komasäufern. Vielleicht stellen die die Dinger ja auch her? 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, das kann gut sein ;). Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Übrigens sehe ich gerade wieder eine Online- Werbung der Swiss Life, die mit Begriffen wie Burnout und Schlaganfall Aufmerksamkeit holen wollen. Völlig daneben!
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Oh Mann! Solche Unternehmen haben absolut gar keine Skrupel.
Liebe Grüße, Julia
LikeGefällt 1 Person