Eine Liebesgeschichte, der etwas anderen Art – „Zwischen meinen Worten“ von Mounia Jayawanth (Buchrezension)

Auf meinem Blog finden sich bisher eher wenige Buchempfehlungen. Zum einen gab es eine Rezension zu dem Buch „Essstörung. Was ist das?“ von meiner lieben Freundin und Bloggerkollegin Michaela Schubert. Zum anderen habe ich meine Meinung zu „Psyche? Hat doch jeder!“ von Lena Kuhlmann abgegeben.

Heute, sozusagen das dritte Buch im Bunde vorzustellen, ist für mich etwas ganz Besonderes. Denn erstmalig war ich am Entstehungsprozess beteiligt. Das war nicht nur unglaublich spannend, sondern hat mir auch gezeigt wie viel Arbeit hinter einer Buchveröffentlichung steht. „Zwischen meinen Worten“  von meiner Freundin Mounia Jayawanth, die einigen von euch durch ihren Blog Mias Anker bekannt sein dürfte, ist ein Jugendroman, der definitiv nicht die klassischen Klischees erfüllt. Dabei beschäftigt sich die Geschichte eigentlich ständig mit Klischees… Weiterlesen „Eine Liebesgeschichte, der etwas anderen Art – „Zwischen meinen Worten“ von Mounia Jayawanth (Buchrezension)“

Essen als Emotionskontrolle – das einzig wirksame Mittel

Essen hat für mich eine viel größere Bedeutung als die überlebensnotwendige Energiezufuhr. Über die Jahre hinweg, manifestiert in meiner Essstörung, ist die Nahrungsaufnahme zu einer „Lösung“ für alles geworden.

Viele Menschen verbinden Essen mit Genuss. Der Geschmack eines leckeren Essens löst positive Emotionen aus. So ist unser Gehirn gemacht. Wären wir als Höhlenmenschen nicht motiviert gewesen uns Nahrung zu suchen, würde es die Menschheit heute nicht geben. Die positiven Auswirkungen von Essen auf die Botenstoffe in unserem Körper haben uns dabei geholfen die mühsame Nahrungsbeschaffung auf uns zu nehmen. Dieses System besteht bis heute – auch wenn es in unserer westlichen von Lebensmitteln überschwemmten Welt nicht mehr unbedingt notwendig ist.

„Food: the good girl´s drug“, dieser Buchtitel von Sunny Sea Gold beschreibt in wenigen Worten perfekt meine Beziehung zum Essen. Ich habe die positiven Emotionen, die mit der Nahrungsaufnahme verbunden sind zweckentfremdet. Ich esse immer, wenn etwas nicht gut läuft. Weiterlesen „Essen als Emotionskontrolle – das einzig wirksame Mittel“

6 Ursachen für meine Fressanfälle

In letzter Zeit habe ich mich immer wieder damit beschäftigt, was denn eigentlich meine Essattacken auslöst. Für alle, die nicht wissen wovon ich gerade spreche: Hi, ich bin Julia und ich leide unter Binge Eating – einer Essstörung, wo man bei Fressanfällen unkontrolliert große Mengen an Essen zu sich nimmt, bis der Bauch schmerzt. Anders als bei der Bulimie, wird die massive Essensaufnahme jedoch nicht wieder kompensiert z.B. durch Erbrechen, Sport oder Abführmittel (Genaueres zu den unterschiedlichen Essstörungen findest du HIER).

Ich möchte in diesem Beitrag die mir bisher bekannten Gründe aufführen, warum es zu meinen Fressanfällen kommt. An dieser Stelle ist es mir wichtig zu betonen, dass dies MEINE Gründe sind und die Ursachen von Essanfällen so unterschiedlich sind wie die Personen, die sie betreffen. Es gibt nicht DIE Ursache oder DEN Auslöser. Das ist immer sehr individuell.

  1. Anspannung/Ängste

Weiterlesen „6 Ursachen für meine Fressanfälle“

Warum ich meine Essstörungs-Tagebücher weggeworfen habe

Als ich mit elf Jahren erstmals an Magersucht erkrankte ging für mich alles unglaublich schnell und ehe ich mich versah fand ich mich in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie wieder. Aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass meine Eltern und die Ärzte mit der Einweisung richtig gehandelt haben, aber nur der Gedanke an diese Zeit lässt mich erstmal tief Luft holen. Ohne Untertreibung zählen diese knapp eineinhalb Monate zu den schlimmsten meines Lebens und definitiv war es das für mich einschneidenste Ereignis überhaupt. In dieser Zeit habe ich jeden Tag, schon fast zwanghaft, mehrere Seiten Tagebuch geschrieben. Doch leider besitze ich diese Tagebücher nicht mehr… Weiterlesen „Warum ich meine Essstörungs-Tagebücher weggeworfen habe“

Du bist doch selbst schuld an deiner Essstörung!

Heute widmen wir uns wieder einmal einem Thema aus der bunten Kiste „Vorurteile und Stigmatisierung von Essstörungen“. Die liebe Michaela von Happy Kalorie (die übrigens auch einen tollen Beitrag dazu verfasst hat), machte mich vor kurzem auf einen Artikel aufmerksam, indem der Autor Nils Binnberg von seiner Orthorexia Nervosa berichtet.  Das ist vereinfacht gesprochen eine Essstörung, bei der man sich im übertriebenem Maße mit einer „gesunden“ Ernährung auseinandersetzt. Er berichtet wie er jedem Ernährungstrend hinterherrannte, um sich gesund zu ernähren – dabei war er schon längst krank. Den ganzen Artikel könnt ihr hier nachlesen: Wut auf Ernährungs-Gurus „Ich wollte nur gesund essen – und wurde davon krank“

Der Punkt des Beitrags ist, dass uns diese Vielzahl an Ernährungstrends, die von allen möglichen Seiten auf uns einprasseln, krank machen können und dass hier große Vorsicht geboten ist. Das sehe ich absolut genauso. So weit, so gut. Aber warum greife ich dieses Thema hier noch einmal auf? Weiterlesen „Du bist doch selbst schuld an deiner Essstörung!“

Frohe Weihnachten – trotz Essstörung

An dieser Stelle möchte ich euch nicht nur frohe Weihnachten wünschen und danke sagen – an jeden, der meine Beiträge liest oder auch kommentiert! Ich hatte bei vielen Beiträgen dieses Jahr die Gelegenheit eure Meinungen und Erfahrungen zu hören und ich sehe das als großes Geschenk an. Es ist nicht selbstverständlich, dass man in einer Zeit, wo das Internet vor Inhalten überquillt, gerade meinen kleinen Blog liest! Also vielen Dank!!!

richtig-3.jpg


Ich möchte euch hiermit aber auch noch einmal etwas für die Feiertage mitgeben. Und zwar habe ich alle meine Beiträge und Videos zum Thema Weihnachten mit Essstörung gesammelt (+ zwei externe Links). Vielleicht seid ihr ja selbst betroffen und euch helfen die Beiträge ein wenig oder ihr seid Angehörige oder interessiert euch einfach nur für dieses Thema. Weiterlesen „Frohe Weihnachten – trotz Essstörung“

Essstörung – Sucht als Routine

Meine Annahme war bisher, dass mein Binge Eating daher kommt, dass ich mich nicht mit unangenehmen (oder auch angenehmen) Gefühlen beschäftigen möchte. Über die Jahre ist in meinem Gehirn der Lernprozess entstanden, dass ich esse bzw. nicht esse, wenn ich von den in mir ausgelösten Emotionen flüchten möchte. Es gibt natürlich noch viele kleine andere Auslöser für Fressanfälle, aber das sah ich als Hauptpunkt an.

Nun hatte ich letzten Freitag ein Seminar, indem ein Suchtexperte uns Studierenden die Mechanismen hinter Suchtverhalten erklärt hat. Er hatte den Ansatz uns zu vermitteln, dass viele Dinge in Bezug zu psychischen Erkrankungen nicht so sind, wie sie im ersten Moment scheinen. So sieht er Suchtverhalten nicht (nur) als eine Art Coping-Strategie, die Menschen anwenden, die emotionale oder kognitive Defizite aufweisen (so wie es auch von vielen Psychotherapeuten angenommen wird), sondern er betonte immer wieder, dass „ganz normale“ Menschen Suchtverhalten entwickeln.

Sucht ist ein biologischer Prozess und irgendwann wird unser Suchtverhalten nur noch von unserem Belohnungssystem gesteuert (natürlich vereinfacht gesprochen). Es wird ein automatischer Prozess, gegen den wir uns schwer währen können. Er nahm hier den Vergleich mit einer Tüte Chips. Weiterlesen „Essstörung – Sucht als Routine“

Sportunterricht – Futter für meine Essstörung

Ich war immer eines dieser Kinder, das Sportunterricht gehasst hat. Nicht, weil ich unbedingt unsportlich war. Nein, ich war in manchen Disziplinen besser als die meisten Kinder, was nicht zuletzt auch daran lag, dass ich ein recht großes Kind war, im Vergleich zu den anderen. 😉

Aber es gab auch sehr viel im Sportunterricht, was ich absolut nicht mochte und wo ich auch richtig schlecht war. Dazu zählten z.B. die meisten Ballspiele, in denen es meist um weglaufen und gefangen/getroffen werden ging. Dieses, sorry, doofe Hin und Hergerenne fand ich nicht nur sinnlos, ich war dabei auch immer so nervös, weil ich mein Team nicht enttäuschen und perfekt sein wollte.

Hier haben wir schon den Kernpunkt erreicht: Weiterlesen „Sportunterricht – Futter für meine Essstörung“

„Bitte NICHT lesen!“ Sind Trigger-Warnungen überhaupt sinnvoll?

Auf den unterschiedlichsten Plattformen lese ich immer wieder Beiträge, die ungefähr so beginnen: „Hier besteht Triggergefahr! Wenn ihr nicht stabil genug seid, dann schaut/lest das hier jetzt bitte nicht!“ Das ist schon die Langform. Manchmal steht auch einfach nur TW, die Abkürzung für Trigger-Warnung.

Vielleicht sollte ich, bevor wir diskutieren wie sinnvoll solche Warnungen sind, erstmal kurz erklären, was Trigger überhaupt sind. Das Wort Trigger bedeutet eigentlich nicht mehr als dass ein bestimmter äußerlicher Reiz in einem eine bestimmte Reaktion erzeugt. Das passiert bei allen Menschen und ist nicht automatisch etwas Krankhaftes oder Negatives. Weiterlesen „„Bitte NICHT lesen!“ Sind Trigger-Warnungen überhaupt sinnvoll?“

Ekel und Angst vor seinem Körper überwinden – Kann Körperexposition helfen?

In meiner letzten Seminararbeit durfte ich über eine für mich sehr interessante Behandlungsmethode schreiben, die bei Essstörungen und Menschen mit einem negativen Körperbild eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um die sogenannte Körperexposition, auch Spiegel- oder Figurexposition genannt.

Was ist Körperexposition?

Der Begriff Körperexposition entstand in Anlehnung an das Expositionsverfahren, das vorwiegend bei Angst- und Zwangsstörungen eingesetzt wird. Weiterlesen „Ekel und Angst vor seinem Körper überwinden – Kann Körperexposition helfen?“