Essen als Emotionskontrolle – das einzig wirksame Mittel

Essen hat für mich eine viel größere Bedeutung als die überlebensnotwendige Energiezufuhr. Über die Jahre hinweg, manifestiert in meiner Essstörung, ist die Nahrungsaufnahme zu einer „Lösung“ für alles geworden.

Viele Menschen verbinden Essen mit Genuss. Der Geschmack eines leckeren Essens löst positive Emotionen aus. So ist unser Gehirn gemacht. Wären wir als Höhlenmenschen nicht motiviert gewesen uns Nahrung zu suchen, würde es die Menschheit heute nicht geben. Die positiven Auswirkungen von Essen auf die Botenstoffe in unserem Körper haben uns dabei geholfen die mühsame Nahrungsbeschaffung auf uns zu nehmen. Dieses System besteht bis heute – auch wenn es in unserer westlichen von Lebensmitteln überschwemmten Welt nicht mehr unbedingt notwendig ist.

„Food: the good girl´s drug“, dieser Buchtitel von Sunny Sea Gold beschreibt in wenigen Worten perfekt meine Beziehung zum Essen. Ich habe die positiven Emotionen, die mit der Nahrungsaufnahme verbunden sind zweckentfremdet. Ich esse immer, wenn etwas nicht gut läuft. Weiterlesen „Essen als Emotionskontrolle – das einzig wirksame Mittel“

Warum ich nicht mehr nach Glück streben möchte

„10 Schritte zum dauerhaften Glück“, „Der Weg zu Glück, Liebe und Erfolg“, „Das Geheimnis vom Glück“ – dies ist ein kurzer Auszug von dem, was man bekommt, wenn man in die YouTube-Suchleiste „Wie werde ich glücklich?“ eingibt. Und ich muss jetzt mal zum Thema Glück meinen Senf abgeben. Also, here we go!

Ich finde das Streben nach Glück ist in unserer Gesellschaft massiv überbewertet. Und nein, das sage ich nicht nur, weil ich vielleicht neidisch bin auf Menschen, die glücklich sind. Ich finde, dass Glück zu einer riesigen Industrie geworden ist und dass sie uns eigentlich nach etwas streben lässt, das wir in dieser Form – zumindest so wie ich es mir dadurch vorstelle – nicht bekommen können.

Stellt euch doch mal die Frage: Wann war ich das letzte Mal so richtig glücklich? Weiterlesen „Warum ich nicht mehr nach Glück streben möchte“

Wie ich Trost erlebe und wie ich getröstet werden möchte – Blog-Parade „Trost“

Die liebe Jessica vom Blog Psycho-Psyche-Therapie hat eine Blog-Parade zum Thema „Trost“ gestartet. Da ich ihren Blog ohnehin supergerne lese, da sie u.a. als Heilpraktikerin für Psychotherapie fachlich, aber dennoch verständlich über interessante Themen schreibt, ließ ich mich nicht lange bitten mitzumachen.

Ich muss zugeben, dass ich erst einmal nachdenken musste, welchen Platz das Thema Trost in meinem Leben einnimmt und werde einfach mal versuchen mich an den Gedankenanstößen von Jessica entlangzuhangeln.

Was bedeutet Trost für mich? Weiterlesen „Wie ich Trost erlebe und wie ich getröstet werden möchte – Blog-Parade „Trost““

Wie ich die Beziehung zu meiner Mutter zerstöre

Es gibt nur einen Menschen auf dieser Welt, mit dem ich ehrlich bin und während ich diese Worte schreibe, fällt mir auf, dass selbst das nicht 100% stimmt. Ich versuch es nochmal: Es gibt nur einen Menschen auf dieser Welt, mit dem ich ehrlicher bin als mit allen anderen: meine Mutter. Und selbst das war nicht immer so.

In meiner Familie wurde nie groß über Gefühle gesprochen oder darüber wie es einem geht. Das fällt mir natürlich erst rückblickend auf und ist absolut kein Vorwurf an irgendjemanden. Jeder ist wie er ist aufgrund seiner Vergangenheit. Trotzdem ist es eine Scheinwelt, die mir vorgespielt wurde, in der man nur positiv sein darf und Ängste oder Zweifel wenig Platz haben. Oder so empfand ich es zumindest. Wenn ich mich tatsächlich mal geöffnet habe, habe ich immer Unterstützung von meiner Mama bekommen – uneingeschränkt. Meine Mutter war immer für mich da und ist es immer noch. Das kann nicht jeder von sich behaupten und dafür bin ich sehr dankbar.

Meine Mama war immer eine starke Frau. Weiterlesen „Wie ich die Beziehung zu meiner Mutter zerstöre“

„Du bist so langweilig!“ – Wie mich mein Umfeld zwingt mitzumachen

„Du bist so langweilig!“ „Jeden Abend hängst du nur zu Hause rum!“ „Du bist immer so schlecht drauf!“

Drei Sätze, die mir meine Schwester in letzter Zeit an den Kopf geknallt hat. Drei Sätze, die wahrscheinlich gar nicht so gemeint waren, aber drei Sätze, die bei mir direkt ins Schwarze getroffen haben.

Seit meiner Teenagerzeit bin ich immer die gewesen, die einen gemütlichen Filmeabend jedem sozialen Event vorgezogen hat. Ich war weder daran interessiert mich mit Alkohol abzuschießen, noch mir die Seele aus dem Leib zu tanzen. Ich habe die Menschen nie dafür verurteilt wegzugehen (für das Alkohol-Drinken vielleicht schon etwas). Jeder soll das machen, was er oder sie möchte. Aber, dann sollen sie auch mich so machen lassen, wie ich möchte.

Ich muss dazu sagen, dass ich selten direkt dafür verurteilt wurde „zu Hause zu hocken“, aber ich habe oft diesen Druck gespürt. Bestimmt war es auch viel Druck, den ich mir selber gemacht habe, weil ich nicht anders sein wollte.

Mittlerweile weiß ich, dass mir solche Veranstaltungen nicht gut tun. Ich weiß, dass ich mit einer solchen Masse an Menschen überfordert bin und ich eine solche Lautstärke nicht ertrage. Ich brauche „Sprechlautstärke“. Wenn ich mit anderen Menschen wohin gehe und mich gar nicht mit ihnen unterhalten kann, ergibt das für mich keinen Sinn. Ich will nichts Trinken und auch nicht bis in die Morgenstunden unterwegs sein. Ich will mit anderen nett Essen gehen oder in ein Café. Ich liebe Spieleabende. Ich gehe gerne ins Theater oder einfach nur mit jemandem spazieren. Ich höre anderen Menschen gerne zu bzw. diskutiere über tiefgehende Themen. Ich unternehme gerne etwas mit Menschen, die ich mag und gut kenne, nur eben auf meine Art.

Trotzdem treffen mich solche Sätze, weil ich weiß, dass ich vielleicht auch andere Menschen enttäusche, wenn ich wieder nicht mitgehe. Vielleicht denken sie auch ich mag sie nicht. Ich will auch keine Last sein. Ich frage mich auch, ob ich denn nicht wirklich etwas verpasse. Manchmal gehe ich dann mit nur um zu erkennen, dass das Ganze nur ein Pflichttermin war, um andere nicht zu enttäuschen. Weiterlesen „„Du bist so langweilig!“ – Wie mich mein Umfeld zwingt mitzumachen“

Bin ich hochsensibel? Gibt es Hochsensibilität überhaupt?

Achtung! Jetzt kommt ein sehr sensibles Thema (was für ein Wortwitz). Ich muss vorneweg sagen, dass ich mich nicht bis ins kleinste Detail mit Hochsensibilität befasst habe und alles, was ich hier schreibe spiegelt natürlich meine eigene Meinung! Ich lasse mich auch gerne (freundlich!) belehren.

Hochsensibilität – gibt es sie?

Seit ich das erste Mal im Netz auf den Begriff Hochsensibilität gestoßen bin, hat der Begriff irgendwie Negatives in mir ausgelöst. Ich habe auf anderen Blogs darüber gelesen und aus Interesse auch selbst mal einen Online-Test zum Thema gemacht. Nicht zuletzt deswegen, weil mir mal gesagt wurde, dass ich vielleicht hochsensibel sein könnte. Was rausgekommen ist, weiß ich nicht mehr. Ist auch egal, denn solche Tests lassen sich ohnehin in die Richtung drehen, die man möchte.

Gestern bin ich dann wieder durch eine Doku auf das Thema aufmerksam geworden. Ich verlink sie euch mal: https://www.youtube.com/watch?v=sOAG6RKfqtc. Da ich schon irgendwie das Gefühl hatte, dass sich hier die Geister scheiden, habe ich mir interessiert die Kommentare durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es Hochsensibilität zwar gibt, ich es aber anders verstehe als viele der in den Kommentaren vertretenen Menschen.

Was mich, glaube ich, hier am meisten stört ist, dass es wie eine Diagnose hingestellt wird und das ist es nicht. Es ist eine Persönlichkeitseigenschaft unter der man sehr wohl leiden kann. Für jedes Persönlichkeitsmerkmal gibt es ein Spektrum und manche Menschen sind auf der einen Seite und manche auf der anderen. Es gibt auch Menschen die sehr fröhlich sind im Vergleich zu anderen, aber sie bezeichnen sich selbst nicht als hochfröhlich. Es ist einfach die Begrifflichkeit, die mich stört und wie damit umgegangen wird.

Hochsensibilität ist für mich ein Symptom bzw. eine Eigenschaft, der (noch) die genaue Definition fehlt. Das ist mir sehr stark in den Kommentaren der Doku aufgefallen. Da haben sich Menschen als hochsensibel beschrieben und im gleichen Satz Symptome aufgezählt, die sehr klar zu anderen Diagnosen zugeordnet werden können. Zum Beispiel schrieb jemand, dass er Angst vor geschlossenen Räumen und Menschenmengen hätte. Zeichen einer klassischen Agoraphobie. Grundsätzlich überschneiden sich Symptome der Hochsensibilität mit Angststörungen, Autismus-Störungen und vielleicht noch mit AD(H)S. Außerdem wurde auch oft beschrieben, dass Menschen, die sich als hochsensibel bezeichnen, oft schnell von vielen Menschen erschöpft sind. Das ist für mich ein introvertierter Mensch.

Bin ich hochsensibel?

Weiterlesen „Bin ich hochsensibel? Gibt es Hochsensibilität überhaupt?“

Motivationslos und hoffnungslos – Hört das denn nie auf?

Eigentlich ist die Uni-Stress vorbei. Eigentlich habe ich Zeit. Eigentlich wollte ich mich jetzt zu 100% auf mein „Internetzeug“ konzentrieren.


Aber: Gedanken der Hoffnungslosigkeit sind wieder da und lassen mich nicht in Ruhe. Sie lassen mich keinen Punkt sehen in dem was ich mache. Wofür mache ich überhaupt irgendwas? Ich will nur schlafen; der Welt entkommen.  Hört das denn nie auf? Meine Motivation ist im Keller. Ich setze mich selbst unter Druck. Der Druck wirkt sich aufs Essen aus. Ich bin zu Hause und um mich herum sind viel zu viele Menschen, mit denen ich ständig konfrontiert bin. Ich mache weiter und arbeite meine To-Do-Liste ab so gut es geht. Aber es geht nicht. Irgendwie geht es gerade nicht…


Ich weiß, dass diese Gedanken sehr negativ sind und ich auf diesem Blog eigentlich motivieren und positiv sein möchte, aber ich will auch, dass es echt ist. Und dass, was ich gerade hier schreibe ist echt – für mich fast schon erschreckend echt.

Ich will kein Mitleid. Ich komme klar, aber ich möchte zeigen, dass es ok ist sich so zu fühlen. Ich bin deshalb nicht schwach. Die Welt ist nicht nur bunt, wie uns vor allem Social Media gerne vorspielt. Das Leben hat alle Farben!


Wie geht es euch? Wenn sonst nirgends, hier ist ein Ort an dem ihr auf diese Frage nicht mit „Danke, gut!“ antworten müsst. Ihr könnt ehrlich sein – so ehrlich wie ihr könnt.

Passt auf euch auf! 💜

Neid und Ich

Ich habe bereits in meinem Beitrag Neid – der Treibstoff für Veränderung ein wenig beschrieben, was die Emotion Neid mit mir so macht. Nachdem Kary vom Blog Über das Leben & Lieben über Neid geschrieben hat (übrigens ein sehr empfehlenswerter Blog), war dies für mich der Anstoß meinen bereits lange geschriebenen Zeilen über Neid auszugraben:

Kurz vorneweg: Ich bin nie auf Materielles neidisch – ganz egal was. Solange meine Grundbedürfnisse erfüllt sind, kann mich niemand mit einem Bündel Geld dazu bringen etwas zu tun, was ich nicht möchte. So denke ich zumindest aus meiner momentanen Position.

Wenn ich neidisch bin, dann auf solche Dinge wie Erfolg, Anerkennung oder Beziehungen. Wobei es bei mir im Endeffekt immer darum geht, dass ich von anderen geschätzt und geliebt werden möchte.

Wie zeigt sich mein Neid nun? Ich würde es im Bezug zur passiven Aggressivität als eine Art passiven Neid beschreiben. Von außen beobachtet würde mich absolut niemand als neidisch bezeichnen. Ich verhalte mich eher Undercover als neidisch.

Ein Beispiel: Ich hänge viel im Internet herum – wer hätte das gedacht ;). Dabei falle ich immer wieder auf den Trick rein, dass andere doch ein so wunderbares Leben haben. Und ja, ich weiß, dass mir hier nicht die Realität gezeigt wird, aber sag das mal meinen Emotionen.

Wenn ich sehe, dass z.B. ein YouTuber extrem viele Abonnenten hat, dann drücke ich nicht auf den Abonnieren-Button, auch wenn mir die Videos gefallen. Das heißt ich will mit meinem Verhalten der Person schaden. Das gehört durchaus zur schlechten Art des Neides. Ich mache mir deshalb auch Vorwürfe.

Andererseits ist es nicht menschlich?

Wenn andere Menschen etwas erreichen, was auch mir sehr wichtig ist, dann löst das in mir Neid aus. Kurz erwische ich mich, wie ich mir wünsche diese Person hätte dieses Erfolgserlebnis jetzt nicht. Schnell wische ich den Gedanken weg und blicke mich verstohlen um – aus Angst jemand könnte meine bösen Gedanken gehört haben.

Ich weiß, ich sollte diese Gefühle als Motivation nutzen. Ich sollte danach streben das von mir neidisch beäugelte selbst zu erreichen. Aber ist nicht auch eine gewisse Portion des bösen Neides ok?


Wie steht ihr dazu? Wann werdet ihr neidisch und wie geht ihr damit um?


► Mein YouTube Kanal: JULIA LEBENSWELT

Social Media Button

 

Ich bin böse!

Wenn ich mir einen Film anschaue würde ich auf die Frage, welcher Charakter ich gerne sein würde meist antworten: „Der/Die Böse!“

Ich finde das Böse hat etwas Faszinierendes. Grundsätzlich ist es ja die Gesellschaft, die bestimmt was böse ist. Ein extremes Beispiel: Ein Mensch, der andere Menschen umbringt wird als pure Verkörperung des Bösen angesehen. Doch sind dann Tiere, die ihre Artgenossen töten auch böse? Ein Tier tötet nicht grundlos, ein Mensch auch nicht. Ob dieser Grund moralisch vertretbar ist, steht auf einem anderen Blatt geschrieben! Und bitte versteht mich hier nicht falsch: Mord ist absolut schrecklich! Ich liebe nur solche Gedankenspielchen.

Außerdem entwickle ich gerade bei Büchern, Filmen usw. oft eine Sympathie für die böse Figur, wenn erklärt wird woher sie kommt, was sie durchgemacht hat und ich kann dann oft sehr gut nachvollziehen, warum sie so handelt.

Ich habe auch schon mal in meinem Beitrag Mitgefühl mit einem Mörder meine Gedanken zu Täter und Opfer mitgeteilt. Es ist Komplex. Und jeder, der Menschen aufgrund ihrer Taten als Monster bezeichnet, lässt sich von Emotionen leiten, was vollkommen ok – nein sogar gut – ist. Rational zu urteilen scheint oft richtig zu sein, aber so funktioniert der Mensch nun einmal nicht.

Nicht zuletzt finde ich das Böse faszinierend, weil ich im echten Leben nicht böse sein kann und es, um ehrlich zu sein, auch nicht will. Aber ich finde jeder sollte das Böse in sich anerkennen, denn meist sind Gedanken, die wir verwerflich finden, aus Gründen da, die es zu erforschen gilt. Und dafür ist unsere böse Seite voller Informationen für uns.

Ich hab das Gefühl, dass der Text komplett wirr ist, aber so sieht es in meinem Kopf eben gerade aus und das ist ok.


Jetzt hab ich noch ein kleines Video für euch, wo ich mich mit meiner bösen Seite auf eine humorvolle Art und Weise auseinandersetze! Viel Spaß! 🙂


► Mein YouTube Kanal: JULIA LEBENSWELT

Social Media Button